Archive dekolonialisieren!
Mediale und epistemische Transformationen in Kunst, Design und Film
Eva Knopf/Sophie Lembcke/Mara Recklies (Hg.) 2018
Weltweit versuchen Künstler*innen, Designer*innen, Kurator*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen koloniale Archive, Sammlungen und Wissensbestände aufzuarbeiten, aufzulösen, zu rekontextualisieren und zu dekolonialisieren. Sie leisten damit einen epistemischen Ungehorsam, dessen Widerstand im Aufzeigen alternativer Umgangsweisen mit Dingen und dem Entwickeln von widerspenstigen Narrativen für Gegenwart und Zukunft besteht.
Dieser Band bündelt theoretische Aufsätze, Interviews und experimentelle Essays, welche die Herausforderungen, Ziele und Potentiale antikolonialer Kulturarbeit aufzeigen.
Rezension in Sehepunkte 19 (2919) Nr. 6 von Katharina Greven (Iwalewahaus, Universität Bayreuth): http://www.sehepunkte.de
/2019/06/32469.html
Von Sophie Lembcke in diesem Band:
Omnia sunt Communia: Das kulturelle Erbe hacken – Original und Kopie im ethnographischen Museum
Translating Pasts into Futures: Mit Gipsabformungen, 3D-Print und Code eine gemeinsamen Zukunft entwerfen In den letzten Jahren führte eine Verbesserung von 3D-Druck-Technologien zu neuen Archivpraxen, die etablierte, westliche Modelle der Geschichtsschreibung herausfordern. Mit ihnen lassen sich neue Sammlungs- und Ausstellungskonzepte für ethnographische und kunsthistorische Museen denken.
Interview mit dem Kunstler*innen-Duo Nora Al-Badri/Jan Nikolai Nelles
Zur Relevanz von Museen im digitalen Zeitalter.
Nora Al-Badri und Jan Nikolai Nelles haben seit dem Nofretete-Hack The Other Nefertiti Folgeprojekte entwickelt: Da die Nofretete-Büste in der Version von Thutmosis vermutlich ein Studienmodell war, spekulieren sie, dass es noch weitere Büsten der Nofretete im Sahara-Sand geben könnte. Was wäre wenn es ein originaleres Original der Nofretete gäbe, wenn die Einzigartigkeit der Büste wegfiele? Welche Erzählungen hängen sich dann an die Versionen, wie verschieben sich hierdurch Narrative und nationalstaatliche Besitz-begehren?
Interview mit den Kurator*innen des Colonial Neighbours-Projekt bei SAVVY Contemporary, Berlin
Colonial Neighbours Ein partizipatives Archivprojekt von SAVVY Contemporary mit Lynhan Balatbat-Helbock, Marlon Denzel van Rooyen, Marleen Schröder, Jorinde Splettstößer
Das Archiv besteht aus materiellen sowie immateriellen Spuren des deutschen Kolonialismus. Durch einen kollektiven Sammlungsprozess möchte das Projekt Lücken und Auslassungen im deutschen kollektiven Gedächtnis adressieren und zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte und ihren fortlaufenden Nachwirkungen in der Gegenwart aufrufen.
2019
Trickstern gegen das Genie – Vorschläge mit Erzählfiguren zu der Frage, wie feministisch Kunst machen?
In: Tonia Andresen, Marlene Mansfeld (Hg.in): Inter:Sections. Marta Press.
Unbelievable Treasures: Artworks as Intersectionsof Culturalization
In: Michaela Ott, Thomas Weber (Hg.): Situated in Translations: Global Media and Cultural Practices. Transcript.
pdf
2017
Sophie Lembcke, Michaela Ott:
Von Kritik und Umnutzung. Filmische Übersetzungsprozesse im europäisch-afrikanisch-afrodiasporischen Rahmen
In: Claudia Benthien, Gabriele Klein (Hg.in): Übersetzen und Rahmen. Fink Verlag.
Team - Up!
Zine, das aus der 1jährigen Lehrveranstaltung an der HfbK zu Superheld*innen entstanden ist.
Kooperation der HFBK Hamburg mit LMBHH (Leben mit Behinderung Hamburg e.V.)
kollab. mit Sina Arlt
Wham – Superheld*innen an der Hochschule für Bildende Künste
In: fiber #25. Magazin für Feminismus und Popkultur
Über die Zusammenarbeit von Studierenden und Menschen aus der Erwachsenenbildung des Vereins „Leben mit Behinderung Hamburg“ schrieben wir eine gemeinsame Reflektion über „Raumaneignung und Inklusion an der HfbK“.
pdf
2014
Zine, Fotokopierer auf Silberpapier, dadurch faded die Schrift. kollab. mit Sinologe Daniel Fuchs
Gedichte von Xu Lizhi
I am a Child of few Words
pdf
Elle-moi.me
Homepage
Ein digitales Memoryspiel: Was kann in einer filmischen Einstellung erzählt werden, die 1sec dauert. Was ergibt sich, durch die zufällige Zuordnung beim „aufdecken, anklicken, umdrehen“ der autobiographischen Fragmente im Narrationsraster, für eine neue Erzählung des Ichs?
Elle-Moi: Tochter des Lilû
Leoporello, Analog-Offset
Imagination meiner Identität als Nachkomme von Lilith, erste Frau Adams und wüste Dämonin. Das Buch lässt sich im Kreis erzählen, verdrehen, neu ordnen, mit den drei lösbaren Gummibändern lässt sich je anders Vorder- und Rückseite zu einander binden, es hat keinen Anfang, kein Ende.
2010
Spannungsfelder Literatur und Freiheit
2010
Wiener Kaffeehausliteratur und Salondamen
Sophie Lembcke, Regina Metzger (Hg.)
pdf
2012
Verlagsgründung im Rahmen des Seminars „Verlegerische Praxis“ an der HfbK, Hamburg.
Trizeps-Verlag
Hg. von Kurzgeschichten: 30 60 10: Joseph Roth, Uwe Johnson, Andreas Stichmann.
2013
Diplomarbeit